News
Januar 2023
Erster Besuch bei unserer Yggdrasil seit November.
Dort hatte ich mit dem Gutachter bei Blaupause den Reparaturfortschritt in Augenschein genommen.
Serienmäßig sind die Wrangen nur mit Epoxy mit dem Rumpf verspachtelt. Diese nicht sehr haltbare Verbindung hatte Risse bekommen. Nun sorgt ein wesentlich stabileres Winkellaminat für mehr Robustheit.
Somit haben wir jetzt ein konstruktiv besseres Boot als vorher.
Nun widme ich mich der defekten Logge, dem spinnerten Plotter und der Heizung, die uns pünktich mit der Kälte im Stich gelassen hat.
Dezember 2022
Resümee:
Am Ende des Blogs haben wir zusammengerechnet, was der Spaß gekostet hat und welche Ausrüstung sich besonders bewährt hat.
25. Oktober 2022
Wieder zurück!
2000 Videos für Youtube (Klick!) schneiden und 2600 Bilder für einen Vortrag reduzieren.
Es gibt viel zu erzählen und noch aufzuschreiben, bevor die Erinnerungen verblassen.
14.März 2022
Es schwimmt
Zuverlässig und akkurat ist das Boot von Fa. Ancker vom Trockenlager ins Wasser befördert worden.
Alles Weitere könnt Ihr im (B)Logbuch weiterlesen.
Da wird einiges zusammenkommen. Ich hoffe, der Speicherplatz von meinem Webseitenpaket reicht aus. Viel Spaß!
30. Januar 2022
Orkan Nadja
Der Winter 21/22 ist der sturmreichste in meiner Erinnerung. Nadja hat dann am 30. Januar unsere Winterplane weggefetzt. Obwohl sie unheimlich robust gebaut ist, hat sie einige Beschädigungen, und das massive Holzgestell ist auf das Deck gekracht.
Immerhin ist in Anbetracht der immensen Gewalten der Schaden wirklich klein, während anderswo Yachten wie Dominosteine gekippt sind.
Glück gehabt.
Dezember 2021
Herztransplantation
Der Umbau auf Lithiumakkus war aufwändiger als ich anfangs gedacht hatte. Da die Geschichte etwas lang für diese Seite wird, habe ich ein Dokument angehängt. Ich habe die Batteriebank noch einmal um 4 weitere Zellen auf nunmehr 560 Ah erweitert.
Ich bin sehr gespannt, auf den Praxistest.
Stecker im Heuhaufen
Fast ein Jahr habe ich gesucht, gegrübelt, gemessen und Foren durchsucht, woran es liegen kann, dass der Motorraumlüfter nicht mehr automatisch anläuft, wenn die Zündung eingeschaltet wird.
Ich hatte sogar unseren Bootsbauer, der die inkontinente Heizung eingebaut hat, gefragt, ob es sein kann, dass er eine Verbindung versehentlich gelöst hat.
Denn das Problem lag nunmal im zeitlichen Zusammenhang.
Allerdings ohne Ergebnis und ohne Versuch das Problem zu beheben.
Während ich eine LED-Leiste installiere und anschließe, fällt mir hinter einem Heizungsschlauch ein Kabel mit einem grau-blauen Stecker auf.
Mehr muss man jetzt nicht sagen, außer, dass ich den richtigen Steckplatz auf der Patine finden muss.
Der Motorraumlüfter geht wieder! YESSS!
Lockdown
Das werksseitige Schliesssystem ist nicht so ganz das Gelbe vom Ei.
Ich habe lange gesucht, bis ich etwas Solideres gefunden habe.
Jetzt kann man auch von innen verriegeln. Nicht, dass wir jemals Angst vor Eindringlingen hatten, aber zu Hause ist man ja auch froh, wenn nicht jeder reinspazieren kann.
Oktober 2021
Sun-natorium
Na klar, dass wir nicht nur mit dem Wind sondern auch mit Sonne lossegeln wollen. Wir wollen zwei dieser 100 W Paneele auf der Sprayhood befestigen, natürlich auch nicht permanent, das kriegt sonst Füße....
...inzwischen sind die Paneele in Betrieb und funktionieren wie ich es mir gewünscht habe.
Windige Angelegenheit
Ein Windgenerator auf der Ostsee ist eigentlich übertrieben. Die Idee hat mich trotzdem gereizt, eine zusätzliche Stromquelle zu bekommen. Natürlich war der eigentliche Windgenerator das günstigste Bauteil. Befestigung, Kabel und Stangen, Schellen sowie Verstrebungen aus A4 bilden einen soliden Aufbau. Das Ganze kann in 30 min auf- und abgebaut werden, damit man nicht immer wie ein Weltumsegler unterwegs sein muss.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Ein Name für´s Dingi
Juni 2021
Das Eichhörnchen Ratatøsk wohnt auf Yggdrasil und sorgt für Unruhe, da war es ja nur naheliegend unserem Beiboot diesen Namen zu geben - auch wenn Ratatøsk in der Mythologie nicht den besten Ruf genießt.
August 2021
Familienverständigung
Geschrei beim Hafenkino gehört zu den peinlichen Angelegenheiten. Nichtsdestotrotz ist die Verständigung zwischen Bug und Heck eine Herausforderung. Entweder sieht man nichts oder man hört nichts. Nachdem ich keine preiswerten Intercomlösungen gefunden habe, wurden günstige Modelle fürs Motorrad (125 Euro) beschafft. Es fehlte nur der Kopfbügel. Dieses Manko wurde durch Haarreifen von Rossman behoben. Praktisch und modisch zugleich!
Juli 2021
Ein buntes Segel muss sein!
Wir haben es von Sail-Service Germany mit Bergeschlauch bestellt und konnten es schon einige Male einsetzen. Ich habe es als Reacher bestellt, daher ist es etwas kleiner, als ich erwartet habe. Aber mit 60 m² ist es dann wiederum leichter an und unter Deck zu bändigen.
Juni 2021
Doppelauspuff
Die Eiszeit hat ein Ende.
Nachdem unser Bootsbauer nichts mehr von sich hören lässt und auch auf Anrufe und Mails nicht reagiert, die Fertigstellung der guten Wasserheizung in den Sternen steht, packe ich die Sache selbst an.
Ich habe so die Schnauze voll, dass ich eine 2 kW Diesel-Luftheizung einbaue. Eine Aktion, die 2 Tage und ca. 6 Arbeitsstunden und knapp 200 Euro kostet. Luftauslässe in Salon, Achterkoje und Bad müssen reichen.
Das Beste: Sie funktioniert völlig ausreichend und ich ärgere mich gerade schwarz, warum ich es nicht gleich so gemacht habe und mir das Geld gespart habe.
Einfach und billig ist manchmal besser als Teuer und professionell eingebaut.
Jetzt habe ich tatsächlich eine Doppelauspuffanlage im Heck.
Das ganze Thema frustriert mich.
Starthilfe
"Rocks don´t move"
Etwa 5 kg Kartenmaterial von seiner Ostseerunde hat Jens Borner uns für die Planung leihweise zur Verfügung gestellt.
Das erspart uns die Anschaffung eines ähnlich großen Stapels bei HanseNautic.
Wir werden uns mit ausgewählten neuen Karten noch eindecken. Zunächst ist das aber eine große Hilfe.
Vielen Dank Jens!
Eine Plotterkarte von C-Map mit der kompletten Ostsee habe ich bereits installiert.
Zusätzlich kommt noch Navionics auf Handy und Tablet zum Einsatz. Gürtel, Hosenträger, Fallschirm und Airbag.
Ich habe wirklich eine Heidenangst, in den Schären auf einen Fels zu knallen. Da muss mein Entdeckerherz noch gebremst werden.
Mai 2021 Vorbereitung für die Runde ´22
Auf unserem Videokanal wurde unsere geplante Reiseroute hochgeladen. (Klick auf das Bild)
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
The Heat is on!
Wenn die Lithium Akkus geladen werden, dann ist ziemlich Temperatur auf der Lichtmaschine. Ich habe die Akkus provisorisch mit dicken Kabeln am Bleiakku angeschlossen. Über ein Relais kann er zu-oder weggeschaltet werden.
Der Temperatursensor wurde neu platziert jetzt scheint es besser zu sein. Der Zusatzlüfter (5 Euro Luftmatrazenpumpe von Aldi) hat allerdings schon den Dienst quittiert. Ersatz wird gesucht.
Herzstück
Der neue Akkublock. Die Platinen sind das Batterieüberwachunssystem, das zu sammen mit dem Relais (oben im Bild) ein BMS ergibt.
Per Bluetooth lässt sich die Temperatur und die Zellenspannung ablesen. Dank des mitgelieferten Sensors sieht man, wieviel Strom geladen und verbraucht wird und wieviel schon verbraucht wurde.
Mit der App können Abschaltpunkte für jede einzelne Zelle programmiert werden. Der Balancing-Strom ist 1 Ampere.
Deutlich mehr, als die meisten üblichen kompakten externen BMS am Markt.
Upgrades
Wegen des geplanten Umbaus auf Lithium Akkus muss die Elektrik angepasst werden.
Ich habe mich nach viel Recherche nicht für ein Batterie zu Batterie-Ladesystem entschieden, weil ich der Meinung war, damit nicht das Potenzial der Lichtmaschine nutzen zu können. Immerhin 115 A.
Daher habe ich mich für den Sterling Ladebooster entschieden, der bi s zu 130 Ampere verkraften kann und direkt on der Lichtmaschine Anlasser- und Servicebatterie laden kann.
März ´21
Kälteprüfung
Wieso kauft man eigentlich ein Boot für die Ostsee ohne Heizung?
Ganz ehrlich, wir haben dieses nicht unwesentliche Detail auf der Ausrüstungsliste unseres Boote erstens übersehen, und hätten es zweitens trotzdem gekauft, weil es einfach an alternativen Angeboten fehlte.
Also haben wir einen Bootsbauer beauftragt, während des Winterlagers eine Heizung nachzurüsten.
Der Mann klang optimistisch und motiviert und die Fertigstellung wurde zum März zugesichert.
Leider funktioniert die Heizung nicht wunschgemäß, eine Nachbesserung war nur von kurzer Dauer eine lange Geschichte....
Eingekrant
Frau über Bord
Das Boot schwimmt. Dürfen wir jetzt darauf übernachten? Die Lage ist unklar. Wir wollen das Boot segelklar machen. Wegen unserer langen Anfahrt schaffen wir das nicht an einem Tag. Wir starten das Projekt "Verdunkelung" und verbringen den Abend bei Kerzenschein unter Deck. Bloß nicht auffallen. Alles geht gut und wir bekommen das Boot soweit klar. Am folgenden Wochenende wollen wir nach Wackerballig überführen. Heizung funktioniert noch nicht.
Als wir die Segel auf das Schiff tragen, kommt es fast zum Unglückk!
Elke steigt als Erste vom Steg auf das Schiff über.
Sie kann sich nicht richtig festhalten und hängt plötzlich am Steuerbord-Bugkorb außen am Schiff!
Komplett perplex stehe ich nur dumm mit dem Segel unter dem Arm herum, während unser Stegnachbar schon angerannt kommt und Elke aus der misslichen Lage befreit.
Bei den Temperaturen ins Wasser zu fallen ist auch am Steg nicht zu unterschätzen.
Man kann nicht einfach wieder auf den Steg krabbeln. Dafür ist es zu hoch und das Wasser ist auch relativ tief.
Einkrantermin steht.
März 2021
Der Termin wurde für den 16.3. bestätigt. Hoffen wir, dass Corona unsere Pläne nicht durchkreuzt.
Planlos (man achte auf das unglaubliche Wortspiel)
14.03.2021
Boot ist abgeplant und kann ins Wasser. Die Arbeiten für die Wasser-Heizung sind noch nicht ganz abgeschlossen. Die Lüfter für die Kabinen sind schon angeschlossen. Mit der Geräuschkulisse bin ich noch nicht wirklich glücklich. Das hatte ich mir leiser vorgestellt. Immerhin es geht voran.
Warum will ich eigentlich immer meinen Kopf durchsetzen und schlauer sein, als Alle, die mir eine Warmluftheizung empfohlen haben?
Natürlich habe ich kurzerhand die vier Heizungslüfter mit einer stufenlosen Drehzahlregelung nachgerüstet (5 Euro bei Amazon/Stück).
Funktioniert hervorragend.
Ich bastele sowas immer gerne und frage mich, warum das Hherstellerseitig nicht erfolgt oder einfach gleich wieder 50 Euro Mehrpreis ausmachen würde.
Möge der Saft mit uns sein!
Auch offshore ist Netzstrom eine echtes Komfortplus.
1500 Watt schafft der Inverter.
Genug für die Kaffeemaschine, Heizdecke oder Fön.
Ein kleiner chirurgischer Eingriff war aber nötig, um einen externen Schalter an günstiger Stelle zu installieren, denn das blaue Wunder soll seinen Platz im Verborgenen einnehmen.
Folkeboot Lotte,
eine liebevoll gestaltete Website unserer Freunde
Björn-Ole und Robert
Skokie,
die Website über Boote und Ostsseerunde von unseren Freunden Jens und Andrea. Inspiration und Hilfe für unsere eigene Reise
Segelyacht Müggele. Tolle Dokus über alle unsere Traumziele
Die Videos von Hinnerk und Frederieke in 100 Tagen um die Ostsee
Anna und Malin, die verrückten Oldenburgerinnen mit Ihrer Hevandelli unterwegs auf der Ostsee . Top Website und klasse Videos.